zurück

Vortragende Personen – #FIfFKon2024

(Zum Ablauf siehe Programm.)

Eröffnungsvortrag, Freitag, 25. 10., 18 Uhr:
Stephan Frickenhaus ist Leiter des Rechen- und Datenzentrums des Alfred Wegener Instituts (AWI).
Sein Forschungsinteresse besteht u.a. darin, in der Erdsystemforschung Analysen von Forschungsdaten aus unterschiedlichen Quellen zu ermöglichen. Er baut am AWI nachhaltige kollaborative Infrastrukturen für die wissenschaftliche Datenanalyse auf.
Website: www.awi.de/ueber-uns/organisation/mitarbeiter/detailseite/stephan-frickenhaus.html

Fachvorträge, Samstag, 26. 10., 09:30 Uhr:
Anna Zagorski ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Green IT beim Umweltbundesamt, wo sie sich insbesondere mit der Einführung des Blauen Engels für Software befasst. Ihre weiteren Schwerpunkte sind nachhaltige Software, Green Coding, vernetzte Geräte und nachhaltige digitale Infrastrukturen.
Website: www.umweltbundesamt.de
Matthias Korn ist Referent für den Digitalen Verbraucherschutz im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen bei den Themen Usable Security, Transparenz von Verbraucherinformationen sowie Nachhaltigkeitsaspekten in der IT-Sicherheit. Er hat im Jahr 2013 an der Aarhus Universität im Bereich der Sozioinformatik promoviert.
Website: www.bsi.bund.de

Impulsvorträge, Samstag, 26. 10., 11:00 Uhr:
Peter Kämmerling ist Industrie-Elektroniker, Dipl.-Informatiker und hat BWL und VWL im Nebenfach studiert. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungszentrum Jülich ist er für die Instrumentierung von Neutronenstreu-Experimenten zuständig. Als langjähriges Vorstandsmitglied des Eine Welt Forum Aachen e.V. sowie als FIfF-Mitglied engagiert er sich für Demokratie, internationale Solidarität, Frieden und Nachhaltigkeit. Seit über sieben Jahre betreibt das TDRM-Team ihr Netzwerk und entwickelt es nun zu einem Citizen Science Netzwerk mit einer offenen, universellen und wiederverwendbaren Sensorstation weiter.
Jonathan Niesel ist Prozessmanager in der ICT bei Greenpeace Deutschland e.V.
Nach seinem Studium der Meteorologie war er als Software Entwickler und Data Scientist in verschiedenen Branchen tätig. Nun beschäftigt er sich unter anderem mit Nachhaltigkeitsfragen in der IT sowie dem Schwerpunkt KI für NGOs.
Website: www.greenpeace.de
Diren Senger promovierte über Sensordaten aus Bienenstöcken an der Universität Bremen und arbeitet nun als Softwareentwicklerin am Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven.
Website: https://profiles.awi.de/2284

Paneldiskussion, Samstag, 26. 10., 18 Uhr:
Panelteilnehmende:
Friederike Spiecker ist Diplom-Volkswirtin.
In der Konjunkturabteilung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Berlin, sowie in langjähriger Zusammenarbeit mit Heiner Flassbeck lernte sie die wesentlichen Bausteine einer für die Wirtschaftspolitik relevanten theoretischen und empirischen Makroökonomik. Heute arbeitet sie als freie Wirtschaftspublizistin, lehrt an der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd und ist in der wirtschaftspolitischen Beratung von Parteien, Gewerkschaften und Verbänden tätig. Zusammen mit Heiner Flassbeck und Stefan Dudey veröffentlichte sie den Atlas der Weltwirtschaft 2020/2021 (Westend Verlag).
Website: www.fspiecker.de/
Jürgen Scheffran ist Professor (em.) für Klimawandel und Sicherheit an der Universität Hamburg.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen sowohl in der Nachhaltigkeits- als auch der Friedensforschung. In vielen Projekten und Inititativen befasst er sich mit Themen wie Klimawandel, Sicherheit und Ressourcenkonflikte, Erneuerbare Energien und nachhaltige Landnutzung sowie Rüstungskontrolle.
Website: www.geo.uni-hamburg.de/geographie/mitarbeiterverzeichnis/scheffran.html
Panelmoderation:
Rainer Rehak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe „Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Teilhabe“ am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Er hat einen Hintergrund in Informatik und Philosophie und ist im Vorstand des FIfF.
Website: www.weizenbaum-institut.de/portrait/p/rainer-rehak/

40 Jahre FIfF - Gedanken und Denkanstöße, Sonntag, 27. 10., 9:30 Uhr:
Stefan Hügel ist Diplom-Informatiker und als IT-Berater tätig. Ehrenamtlich ist er als Vorsitzender des FIfF sowie als Mitglied des Bundesvorstands der Humanistischen Union (HU) aktiv. Zu seinen Themenschwerpunkten gehören Netzpolitik, Datenschutz, IT-Sicherheit, die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz sowie Information Warfare.
Rainer Rehak, siehe oben.
Frieder Nake ist seit 1972 Professor für Computergrafik und interaktive Systeme an der Universität Bremen und wird nach 105 Semestern voraussichtlich im Februar 2025 in den Ruhestand gehen. Bekannt ist er als Pionier der Computerkunst.
Website: https://compart.uni-bremen.de/
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Frieder_Nake
Dagmar Boedicker ist Journalistin, technische Redakteurin und langjährige Redakteurin der FIfF-Kommunikation.
Christiane Floyd ist 1978 als erste Informatik-Professorin im deutschsprachigen Raum an die TU Berlin berufen worden, um das Fachgebiet Softwaretechnik aufzubauen. Von 1991 bis zu Ihrer Emeritierung 2008 forschte und lehrte sie an der Universität Hamburg. Sie vertritt einen menschenzentrierten Ansatz zur Softwareentwicklung und wurde bekannt für das kontinuierliche Einbeziehen ethischer Fragestellungen in Wissenschaft und Praxis der Informatik.
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Christiane_Floyd

Mitwirkende Personen bei den Workshops am Samstag

Workshop Sensorstation für umweltbezogene Citizen Science, Samstag, 26. 10.:
Peter Kämmerling, siehe oben.

Siobhan Kraus ist Studierende der Geisteswissenschaften und beginnt im Oktober 2024 den Master in Kulturanthropologie. Seit Winter 2023 hilft sie Peter Kämmerling mit der Organisation des TDRM Projekts.

Cyberpeace-Workshop, Samstag, 26. 10.:
Hans-Jörg Kreowski ist Professor (i.R.) für Theoretische Informatik an der Universität Bremen. Er ist außerdem langjähriges Mitglied im Vorstand des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) und der Zeitschrift Wissenschaft und Frieden. Im Rahmen der Leibniz-­Sozietät der Wissenschaften zu Berlin organisiert er zusammen mit Wolfgang Hofkirchner in Wien den Arbeitskreis Emergente Systeme, Information und Gesellschaft. Er äußert sich regelmäßig in Wort und Schrift zu verschiedenen Themen im Kontext von Informatik und Gesellschaft.
Website: www.informatik.uni-bremen.de/theorie/uml/

Margita Zallmann ist Informatikerin und Volkswirtin. Sie ist seit Ende 2023 Mitglied im Vorstand des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung und beteiligt sich an der Cyberpeace-Kampagne des FIfF. Ihre weiteren politischen Interessen gelten insbesondere dem Umwelt- und Klimaschutz.

Aaron Lye hat an der Universität Bremen Informatik studiert und dort auch Ende 2021 seine Promotion abgeschlossen. Seit etwa zehn Jahren engagiert er sich beim FIfF mit den Schwerpunkten Überwachung und informationstechnische Kriegsführung.

Hands-on Workshop Digitale Souveränität in der öffentlichen Verwaltung, Samstag, 26. 10.:
Julia Kaeten, Fabian Lignitz, Steffen Lüpke, Lorraine Knippfeld, Malik Calisir, Daniel Melchers, Violetta Käfer, Ines Deh, Christof Seyfferth, Studierende aus dem Masterstudiengang Digitalisierung, Innovation und Informationsmanagement der HS Bremerhaven

Hands-on Workshop Ressourcenbewusste Softwareentwicklung, Samstag, 26. 10.:
Lamis Aiche, Maxim Ziegler, Ole Seutter, Silja Rehmke, Franjo Gießel, Lennart Steffen, Laura Halbeck, Julian Nehring, Alexey Spitsyn, Studierende aus den Bachelorstudiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik der HS Bremerhaven

Hands-on Workshop Mikrokontroller-Programmierung mit OSS, Samstag, 26. 10.:
Henrik Lipskoch ist Professor in den Informatikstudiengängen der HS Bremerhaven und unterrichtet Mathematik, Theoretische Informatik, Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme. Er beschäftigt sich seit Langem mit Elektronik und Programmierung.

Workshop Nachhaltige Verkehrsprojekte und OSS, Samstag, 26. 10.:
Laura Bieker-Walz ist Professorin in den Studiengängen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Digitale Medienproduktion der HS Bremerhaven. Sie hat langjährige Erfahrungen in der Open-Source-Entwicklung im Rahmen der Verkehrssimulation SUMO gesammelt.
Website: https://informatik.hs-bremerhaven.de/lbiekerwalz/

Michael Behrisch ist Informatiker im Bereich Verkehrssimulation und Modellierung beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Er ist Kernentwickler der Open-Source Software SUMO (Simulation of Urban MObility) und interessiert sich insbesondere dafür den Straßenverkehr nachhaltiger zu gestalten.
Website: https://behrisch.de/

Mark Wege, Diplom-Psychologe, ist Gründer & Sprecher der Initiative Einfach Einsteigen, die sich in Bremen und Niedersachsen für einen besseren Nahverkehr einsetzt. Er engagiert sich seit langem in sozialen & ökologischen Bewegungen.


Workshop Digital-Nachhaltige Ko-Transformation, Samstag, 26. 10.:
Karen Paul leitet die IT bei Greenpeace Deutschland und ist Mitglied im globalen Technology-Committee von Greenpeace International.

Markus P. Zimmer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoktorand) am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Leuphana Universität Lüneburg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt an der Schnittstelle von Organisationsveränderung, digitale Technologien und Verantwortung. Insbesondere erforscht er die digitale Transformation von Organisationen, die Digital-Nachhaltige Ko-Transformation und Verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz.
Website: www.leuphana.de/institute/iis/personen/markus-zimmer.html

Workshop Zukunft der AG Faire Computer, Samstag, 26. 10.:
Rainer Rehak, siehe oben.

Sebastian Jekutsch ist langjähriges FIfF-Mitglied und lebt in Hamburg. Er hat vor gut 10 Jahren die AG Faire Computer gegründet, die mit Vorträgen, Blogs und Beiträgen in der FIfF-Kommunikation Bekanntheit erlangte, aber nun seit einiger Zeit still liegt.